Doch der Markt ist groß, die Unterschiede teils gravierend: Manche Baukästen richten sich an Kreative, andere an lokale Dienstleister oder Online-Shop-Betreiber. In diesem Artikel erfährst du, welche Systeme es gibt, worauf du achten solltest und welcher Baukasten zu deinem Vorhaben passt.
Das Wichtigste auf einen Blick
🟩 Ohne Programmierkenntnisse nutzbar
🟩 Ideal für kleine bis mittlere Projekte (Webvisitenkarte, Portfolio, Blog, Online-Shop)
🟩 Drag-and-Drop Bedienung: Inhalte direkt im Browser gestalten
🟩 Integrierter Hosting-Service und Domain oft inklusive
🟩 Große Designvorlagen-Auswahl, mobil optimiert
🟩 Weniger flexibel als CMS wie WordPress bei individuellen Anforderungen
Was steckt hinter einem Homepage-Baukasten?
Homepage-Baukästen sind vorkonfigurierte Plattformen, die Website-Design, Content-Management und Hosting kombinieren.
Im Gegensatz zu klassischen CMS wie WordPress oder Joomla musst du keine Software installieren oder einen Server manuell konfigurieren. Du loggst dich einfach in den Anbieter deiner Wahl ein, wählst ein Design aus und baust deine Website direkt im Browser zusammen – per Drag-and-Drop.
Die meisten Anbieter übernehmen außerdem die technische Wartung, Sicherheit und Updates automatisch.
Darauf solltest du bei einem Homepage-Baukasten achten
- Zweck der Website: Portfolio, Blog, Business, Shop?
- Design-Vorlagen & mobile Optimierung
- Einfache Bedienung & Benutzeroberfläche
- Funktionsumfang (Formulare, Shop, SEO, Blog)
- Kostenmodell & Vertragsbindung
- Support & Community
Erläuterung der Kriterien:
Zweck der Website: Nicht jeder Baukasten eignet sich für jede Website. Shops benötigen z. B. Produktverwaltung, Zahlungsschnittstellen und rechtliche Tools. Blogs profitieren von guter Kategorisierung und SEO-Funktionen.
Design & Mobile-Optimierung: Achte auf moderne, responsive Vorlagen. Viele Baukästen bieten Designs, die sich automatisch an Smartphones und Tablets anpassen.
Benutzeroberfläche: Teste die Bedienung in einer kostenlosen Demo. Intuitive Oberflächen sparen viel Zeit.
Funktionen: Brauchst du Newsletter-Tools, Kalender, Mehrsprachigkeit oder Buchungssysteme? Nicht alle Anbieter liefern diese Funktionen standardmäßig.
Kosten & Verträge: Oft gibt es kostenlose Basistarife mit Werbung. Premium-Tarife sind meist günstiger als WordPress + Webhosting – aber beachte Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen.
Support: Gibt es einen deutschsprachigen Support? Tutorials? Foren?
Vorteile & Nachteile von Homepage-Baukästen
✔ Vorteile
- ✔ Sehr einfacher Einstieg ohne Vorkenntnisse
- ✔ Schnelle Umsetzung – oft in wenigen Stunden online
- ✔ Keine Wartung notwendig (Updates, Sicherheit etc.)
- ✔ Hosting, Domain & E-Mail meist integriert
- ✔ Große Designauswahl
✘ Nachteile
- ✘ Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten
- ✘ Abhängigkeit vom Anbieter (Vendor-Lock-in)
- ✘ Komplexere Funktionen oft nur im höheren Preismodell
- ✘ Migration zu anderen Systemen meist schwierig
Erklärung: Baukästen sind ideal für einfache bis mittlere Anforderungen. Willst du aber z. B. eine individuelle Shop-Logik, APIs einbinden oder Datenbanken verwalten, stoßen viele Systeme an ihre Grenzen.
Typische Fallstricke
❗ Achtung: Viele Anbieter werben mit „kostenlos“ – jedoch ist in Gratis-Tarifen meist Werbung eingeblendet, und eigene Domains sind nicht möglich.
💡 Tipp: Achte bei langfristiger Nutzung auf Exportfunktionen oder Migrationshilfen, falls du später zu einem CMS wechseln möchtest.
ℹ️ Hinweis: Vertragslaufzeiten betragen oft 12 oder 24 Monate. Prüfe Kündigungsfristen rechtzeitig.
Schritt-für-Schritt: So funktioniert ein Homepage-Baukasten in der Praxis
- Anbieter auswählen: Nach Zielgruppe, Funktionsumfang und Preis
- Registrieren & Plan wählen: Kostenlos starten oder Premium buchen
- Design-Vorlage auswählen: Nach Branche, Stil und Funktionalität
- Inhalte per Drag-and-Drop einfügen: Texte, Bilder, Videos, Kontaktformular
- Extras konfigurieren: SEO, Impressum, Cookie-Banner, ggf. Shop-Funktionen
- Veröffentlichen & Domain verbinden: Eigene Domain verwenden oder kaufen
Varianten & Unterschiede
- All-in-One-Baukästen: z. B. für Einsteiger mit Blog, Kontaktformular, einfacher Shop-Funktion
- Shop-orientierte Systeme: Fokus auf E-Commerce, Zahlungsanbieter, Lagerbestand
- Portfolio-/Künstler-Baukästen: Designzentriert, Fokus auf visuelle Darstellung
- Business-Baukästen: Mit Buchungssystem, Kundenverwaltung, CRM-Integration
Hinweis: Viele Anbieter spezialisieren sich auf eine dieser Kategorien – prüfe, ob der Fokus zu deinem Projekt passt.
Sicherheit, Datenschutz & Zukunftssicherheit
- DSGVO-Konformität: Serverstandort, AV-Vertrag, Cookie-Management
- Backups & Wiederherstellung: Gibt es automatische Sicherungen?
- Zugriffsrechte: Nutzerrollen und Rechtevergabe möglich?
- Zukunftssicherheit: Ist der Anbieter etabliert? Gibt es Export- oder Umzugsoptionen?
Tipp: Prüfe, ob SSL-Zertifikate automatisch eingebunden werden – das ist wichtig für Sicherheit und SEO.
Fazit: Lohnt sich ein Homepage-Baukasten?
Für einfache bis mittlere Projekte ist ein Homepage-Baukasten oft die schnellste und kostengünstigste Lösung. Du brauchst kein technisches Know-how, kannst sofort loslegen und profitierst von integrierten Services wie Hosting, Domain, Support und Design.
Wenn du jedoch langfristig maximale Flexibilität oder sehr individuelle Funktionen brauchst, solltest du mittelfristig ein CMS wie WordPress ins Auge fassen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit einem Baukasten auch einen Online-Shop erstellen?
Ja, viele Baukästen bieten E-Commerce-Funktionen – teils ab dem mittleren Tarif. Prüfe Produktanzahl, Zahlungsarten und rechtliche Tools (AGB, Widerruf etc.).
Gibt es kostenlose Homepage-Baukästen ohne Werbung?
Sehr selten. Meist ist im Gratis-Tarif Werbung eingebunden und keine eigene Domain nutzbar.
Wie lange dauert die Erstellung einer Website mit Baukasten?
Je nach Umfang wenige Stunden bis ein, zwei Tage – bei vorhandenen Inhalten geht es besonders schnell.
Kann ich meine Baukasten-Website später zu WordPress umziehen?
Nur eingeschränkt. Inhalte müssen oft manuell übertragen werden, da viele Baukästen keine Exportfunktion bieten.
Wie sicher sind Homepage-Baukästen?
Wenn du einen etablierten Anbieter wählst, sind Hosting, SSL und Updates meist zuverlässig geregelt.
Brauche ich zusätzliches Hosting?
Nein, das Hosting ist im Baukasten integriert – du brauchst keinen separaten Anbieter.
Kann ich mehrere Seiten oder Unterseiten anlegen?
Ja, nahezu alle Baukästen unterstützen mehrere Seiten, Menüs und Navigation.
Gibt es Einschränkungen bei SEO?
Teilweise. Achte auf Funktionen wie Seitentitel, Meta-Beschreibungen, saubere URLs und Performance-Optimierung.
Wie finde ich den passenden Anbieter?
Überlege dir Zweck, Budget und gewünschte Funktionen – vergleiche dann die Top-Anbieter in einer Übersichtstabelle.
👉 Du suchst mehr Flexibilität? Lies unseren Vergleich zu WordPress Hosting Anbietern
👉 Du willst verkaufen? Hier geht’s zum Shop-Baukasten Vergleich
