webgo deckt mit NVMe- und SSD-Webhosting typische Blog- und KMU-Szenarien ab. Eigener Webspace-Admin, SSH und 1-Click-Installer vereinfachen den Betrieb. Zusätzlich stehen E-Mail-Hosting, CMS-Pakete sowie Managed vServer und Dedicated Server bereit, falls Dein Projekt mehr Ressourcen oder stärkere Isolation braucht. Schwächen bleiben uneinheitlich dokumentierte Details zu Cronjobs, Backups und Mail-Limits über mehrere Produktseiten hinweg sowie das fehlende ausgewiesene 24/7-SLA. Prüfe vor Bestellung die Tarifdetails und die Support Matrix für Dein konkretes Setup. [1][2][4]
Über das Unternehmen
webgo betreibt eigene Rechenzentrumsfläche in Hamburg und stellt Standort, Netz und Energieversorgung auf der Unternehmensseite dar. Der Anbieter nennt eine redundante Glasfaseranbindung, bis zu 400 Gbit/s Netzwerkanbindung, bis zu 1 Gbit/s Serverport, native IPv4 und IPv6 sowie Carrier-Anbindungen unter anderem an n@work, euNetworks und Core-Backbone mit Peering am DE-CIX. Zur Energie und Infrastruktur nennt webgo 100 % Ökostrom für das Rechenzentrum und die Büroräume. Für den Hosterwechsel bietet webgo einen eigenen Umzugsservice an, der die Migration von Websites und Postfächern unterstützt. Zusätzlich erläutert eine FAQ den manuellen Domainumzug per Auth-Code. [6][14][5][7]
Tarife & Preislogik
Für die Effektivpreise wird der ausgewiesene Monatspreis zuzüglich etwaiger Einrichtungsgebühren über 24 Monate gerechnet. Bei jährlicher Laufzeit der NVMe-Pakete fällt laut Tarifseite keine Einrichtungsgebühr an. Die SSD-Webhosting-Tarife zeigen aktuell „Einrichtung geschenkt“. Kündigungsfrist ist jeweils 1 Monat zum Laufzeitende. Die Verlängerungspreise entsprechen den regulären Monatspreisen. [1][2]
| Produktlinie | Tarif | Monatspreis | Setup | Laufzeit | Kündigungsfrist | Effektivpreis mtl. | Gesamtpreis 24 M | Verlängerungspreis |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| NVMe Webhosting | STARTER | 12,95 € | 0 € | 12 Monate | 1 Monat | 12,95 € | 310,80 € | 12,95 € |
| NVMe Webhosting | PROFI | 19,95 € | 0 € | 12 Monate | 1 Monat | 19,95 € | 478,80 € | 19,95 € |
| NVMe Webhosting | BUSINESS | 35,95 € | 0 € | 12 Monate | 1 Monat | 35,95 € | 862,80 € | 35,95 € |
| NVMe Webhosting | PREMIUM | 47,95 € | 0 € | 12 Monate | 1 Monat | 47,95 € | 1.150,80 € | 47,95 € |
| SSD Webhosting | Starter | 7,95 € | 0 € | 1 Monat | 1 Monat | 7,95 € | 190,80 € | 7,95 € |
| SSD Webhosting | Profi | 13,95 € | 0 € | 1 Monat | 1 Monat | 13,95 € | 334,80 € | 13,95 € |
| SSD Webhosting | Power | 25,95 € | 0 € | 1 Monat | 1 Monat | 25,95 € | 622,80 € | 25,95 € |
| SSD Webhosting | Premium | 37,95 € | 0 € | 1 Monat | 1 Monat | 37,95 € | 910,80 € | 37,95 € |
Technik (Software & Hardware)
Die Angaben in diesem Abschnitt beziehen sich auf Shared- und CMS-Webhosting; abweichende Spezifikationen für Shop-Hosting, vServer und Dedicated Server findest Du im Abschnitt „Weitere Hosting Produkte und Lösungen“.
Der Web-Stack kombiniert nginx als Frontend mit Apache pro Account. Eigene chroot-Umgebung, eigene php.ini und die Wahl der PHP-Version pro Domain sind vorgesehen. MariaDB ist als Datenbankmanagementsystem im Einsatz, in Produktbereichen wird Version 10.11 genannt. Cronjobs sind je nach Produktlinie unterschiedlich limitiert, in den NVMe-Paketen bis zu 100, in SSD/HDD-Bereichen bis zu 150. Kostenlose Let’s-Encrypt-Zertifikate sind inklusive. [2][3][12][1]
Support
Kontaktkanäle sind Telefon, Live-Chat und E-Mail-Formular. Der Live-Support ist werktags von 9:00–20:00 Uhr und an Wochenenden sowie Feiertagen von 11:00–18:00 Uhr erreichbar. Ein 24/7-Notfall-SLA ist nicht ausgewiesen. [4]
Support-Matrix
| Kanal | Zeiten (MEZ/MESZ) | Hinweise |
|---|---|---|
| Telefon | Mo–Fr 9:00–20:00, Sa/So/Feiertag 11:00–18:00 | Zum Festnetztarif, keine 24/7-Garantie. |
| Live-Chat | Mo–Fr 9:00–20:00, Sa/So/Feiertag 11:00–18:00 | Zeitweise abweichende Hinweise auf der Website bei besonderen Anlässen. |
| E-Mail/ Formular | jederzeit einreichen, Bearbeitung zu Servicezeiten | Geeignet für nicht dringende Anliegen. |
Benutzerfreundlichkeit
Die Verwaltung erfolgt über das Kundenportal und den „webgo Webspace-Admin“ für technische Aufgaben wie E-Mail-Postfächer, Cronjobs und Datenbanken. Ein 1-Click-Installer für gängige CMS, phpMyAdmin für Datenbanken und SSH-Zugriff stehen bereit. Backups können über den Support als Restore aus dem Serversystem beauftragt werden. [8][11][10][9][2]
Performance & Zuverlässigkeit
In den SSD-Paketen nennt webgo garantierten Arbeitsspeicher von 1 GB bis 8 GB je nach Tarif. Der Anbieter verweist außerdem auf eine Anbindung mit Backbone-Kapazität über 400 Gbit/s und Standort Hamburg. Unabhängige Benchmarks wurden für diesen Bericht nicht erhoben. [2][14][6]
Erfahrungen & Bewertungen
Die bisher veröffentlichten Erfahrungsberichte zeigen ein gemischtes Bild: wiederholt Lob für den persönlichen Support, zugleich kritische Stimmen zu Erreichbarkeit außerhalb der Servicezeiten, vereinzelte Ausfälle und zur Oberfläche. Insgesamt ergibt sich ein heterogener Eindruck mit starken Einzelfällen, die nicht verallgemeinert werden sollten.
Für wen geeignet?
Für klassische WordPress-Blogs, kleine Firmenauftritte und Portfolio-Seiten bis moderatem Traffic passt NVMe STARTER oder SSD PROFI, wenn Preis im Vordergrund steht. Für Einsteiger-Shops und WooCommerce-Projekte mit mehr CPU- und I/O-Bedarf empfiehlt sich NVMe PROFI oder BUSINESS. Agenturen, die häufiger Cronjobs, SSH und eigene Domains verwalten, können mit den höheren SSD- oder NVMe-Paketen arbeiten und behalten die Supportzeiten aus der Support-Matrix im Blick. [1][2]
Weitere Hosting Produkte und Lösungen
Nach den Tarifdetails listet dieser Abschnitt die weiteren aktiven Produktlinien von webgo. Die Empfehlungen schließen Lücken, wenn Dein Projekt über klassisches Webhosting hinausgeht.
Domains
webgo verkauft Domainregistrierungen und bietet ein Domain-Bundle als Webhostingvariante an. Das Paket „go!Paket Platin“ umfasst 11 .de-Domains, 222 GB Webspace und unbegrenzte E-Mail-Adressen für 10,95 € pro Monat mit 12 Monaten Mindestlaufzeit und jährlicher Abrechnung. DNS-Zonen lassen sich im Kundenportal verwalten, Whois-Protection ist auswählbar. Konkrete TLD-Einzelpreise und DNSSEC-Status sind auf den Produktseiten nicht einheitlich ausgewiesen und bleiben hier als nicht verifiziert vermerkt. [15][16][17]
E-Mail-Hosting
Für reine Mailpostfächer bietet webgo zwei Pakete mit IMAP, POP3 und SMTP über SSL/TLS sowie Webmail an. Silver startet bei 4,95 € im Monat mit 1 .de-Domain inklusive, bis zu 10 Adressen und 44 GB Speicher, Gold bei 5,95 € mit bis zu 50 Adressen und 88 GB Speicher; die einmalige Einrichtungsgebühr beträgt 14,95 €. Der Versand ist im Shared-Betrieb auf 1.200 E-Mails pro Postfach und Tag limitiert, Wiederherstellungen aus dem Backupsystem sind bis zu 7 Tage rückwirkend möglich; Ports und Verschlüsselungsverfahren sind in der FAQ dokumentiert. Mindestlaufzeit und Kündigungsfrist sind laut Produktseite monatlich oder jährlich wählbar, eine abweichende Kündigungsfrist wird nicht gesondert ausgewiesen. [18][19][20]
| Paket | Monatspreis | Einrichtungsgebühr | Laufzeitoption | Verlängerungspreis | Adressen | Speicher | Mail-Limit |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| go!Paket Silver | 4,95 € | 14,95 € | monatlich oder jährlich | 4,95 € | bis 10 | 44 GB | 1.200/Tag |
| go!Paket Gold | 5,95 € | 14,95 € | monatlich oder jährlich | 5,95 € | bis 50 | 88 GB | 1.200/Tag |
CMS-Hosting (WordPress, Joomla, TYPO3, Contao)
Das CMS-Hosting basiert auf NVMe-Webhosting und richtet sich an Blogs, Unternehmensseiten und komplexere CMS-Projekte. WordPress und weitere Systeme lassen sich über den One-Click-Installer einrichten; die CMS-Pakete beginnen bei 17,95 € pro Monat und werben aktuell mit erlassenen 14,95 € Einrichtungskosten laut Seite. Staging oder WP-CLI werden nicht separat beworben und sind in den Produkttexten nicht verifiziert. [21][22]
| Paket | Monatspreis | Einrichtungsgebühr laut Seite | Inklusive | Speicher | Garantierter RAM |
|---|---|---|---|---|---|
| CMS Business | 17,95 € | aktuell 0 € | 1 .de-Domain, SSL, 1-Click-Install | 50 GB NVMe | 4 GB |
| CMS Ultimate | 27,95 € | aktuell 0 € | 1 .de-Domain, SSL, 1-Click-Install | k. A. | k. A. |
Shop-Hosting (Shopware, Magento, WooCommerce)
Für Shops empfiehlt webgo vServer-Pakete mit vorinstalliertem Froxlor. Das Shop-Hosting „Profi“ startet bei 49,95 € pro Monat mit 4 vCores, 8 GB RAM und 100 GB SSD, „Business“ bei 59,95 € mit 8 vCores, 16 GB RAM und 200 GB SSD; die einmalige Einrichtung beträgt 19,90 €. Die Anbindung liegt bei 1 Gbit/s mit inklusivem Traffic, ab 3.000 GB pro Monat drosselt webgo laut Tarifvergleich auf 10 Mbit/s, optional lässt sich pro weiterem TB die Bandbreite wieder auf 100 Mbit/s fixieren; IPv4 ist enthalten, ein IPv6-Subnetz gibt es auf Anfrage. Mindestlaufzeit und Kündigungsfrist sind jeweils 1 Monat. [23]
| Paket | Monatspreis | Einrichtungsgebühr | Mindestlaufzeit | Kündigungsfrist | vCPU | RAM | Speicher | Panel | Bandbreite/Traffic |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Shop vServer Profi | 49,95 € | 19,90 € | 1 Monat | 1 Monat | 4 | 8 GB | 100 GB SSD | Froxlor | 1 Gbit/s, inkl., ab 3 TB Drossel |
| Shop vServer Business | 59,95 € | 19,90 € | 1 Monat | 1 Monat | 8 | 16 GB | 200 GB SSD | Froxlor | 1 Gbit/s, inkl., ab 3 TB Drossel |
VPS (Managed NVMe vServer, KVM)
Die Managed-vServer nutzen KVM und NVMe-Storage im RAID-Verbund und adressieren Agenturen, Shops und größere Webanwendungen. Enthalten sind 1 IPv4, Froxlor, SSL, Monitoring und DDoS-Schutz; Traffic ist inklusive bei 1 Gbit/s Anbindung. Die Pakete liegen zwischen 65,95 € und 137,95 € pro Monat, die Einrichtung beträgt 19,90 €; eine monatliche Laufzeit ist laut Seite optional wählbar. [24][25]
| Paket | Monatspreis | Einrichtungsgebühr | Laufzeitoption | vCPU | RAM | NVMe-Speicher | Panel | Netz |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Starter | 65,95 € | 19,90 € | monatlich optional | 4 | 8 GB | 200 GB | Froxlor | 1 Gbit/s, inkl. |
| Profi | 75,95 € | 19,90 € | monatlich optional | 8 | 16 GB | 400 GB | Froxlor | 1 Gbit/s, inkl. |
| Power | 103,95 € | 19,90 € | monatlich optional | 16 | 32 GB | 750 GB | Froxlor | 1 Gbit/s, inkl. |
| Premium | 137,95 € | 19,90 € | monatlich optional | 32 | 64 GB | 1.500 GB | Froxlor | 1 Gbit/s, inkl. |
Dedicated Server (Managed und Root)
Für Projekte mit dauerhaft hoher Last bietet webgo Managed Dedicated Server mit Froxlor, Backup, 24/7-Monitoring und DDoS-Schutz sowie Root Dedicated Server mit voller Admin-Kontrolle. Managed-Pakete starten bei 149,00 € pro Monat zuzüglich 99,95 € Einrichtung und bieten je nach Tarif bis zu 2×8 Kerne, 128 GB ECC-RAM und RAID-10 mit SSD oder HDD; IPv4 ist enthalten, ein IPv6-Subnetz auf Anfrage. Root-Varianten sind als eigenständige Produktlinie ausgewiesen. Kündigung ist laut Seite monatlich möglich. [26][27]
| Managed-Paket | Monatspreis | Einrichtungsgebühr | CPU | RAM (ECC) | Storage/RAID | Netz | Panel |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Starter | 149,00 € | 99,95 € | Xeon E3-1230v3 | 32 GB | 2×4 TB HDD oder 2×1 TB SSD / RAID-1 | 1 Gbit/s, inkl. | Froxlor |
| Profi | 199,00 € | 99,95 € | Xeon E5-2620v4 | 32 GB | 2×4 TB HDD oder 2×1 TB SSD / RAID-1 | 1 Gbit/s, inkl. | Froxlor |
| Business | 249,00 € | 99,95 € | Xeon E5-2620v4 | 64 GB | 4×4 TB HDD oder 4×1 TB SSD / RAID-10 | 1 Gbit/s, inkl. | Froxlor |
| Power | 299,00 € | 99,95 € | 2× Xeon E5-2620v4 | 128 GB | 4×4 TB HDD oder 4×1 TB SSD / RAID-10 | 1 Gbit/s, inkl. | Froxlor |
Reseller & Agenturen
Ein dediziertes Reseller-Webhosting ist nicht separat gelistet. Für Wiederverkäufer und Agenturen empfiehlt webgo Whitelabel-Server und Rechtemanagement im Partnerprogramm sowie die Kundenverwaltung in Froxlor auf Managed vServern und Managed Dedicated Servern. Abrechnung gegenüber Endkundschaft erfolgt eigenständig; Automatisierungs-Plugins wie WHMCS werden auf den Seiten nicht beworben und sind nicht verifiziert. [28][24]
Empfehlungen
Für viele Domains mit Weiterleitungen oder Microsites eignet sich das Domain-Bundle „go!Paket Platin“ als kostengünstige Ergänzung zu den Webhosting-Tarifen. Reines Mail-Routing oder projektgetrennte Postfächer planst du einfacher mit E-Mail Gold. Shopware oder Magento profitieren in der Regel ab Shop-vServer Business, bei starkem Traffic und vielen Jobs skaliert ein Managed NVMe vServer Power zuverlässiger. Für konstante Spitzenlast oder individuelle Stack-Anforderungen bietet sich ein Managed Dedicated Business oder Power an, während Root Dedicated für erfahrene Admins volle Freiheit liefert. [16][18][23][24][26]
Du hast Erfahrungen mit webgo gemacht?
Eigene Erfahrungen helfen anderen bei der Einordnung. Beschreibe bitte Projektgröße, Tarif, Zeitraum, positive Aspekte und Probleme möglichst konkret. Auch kritische Erfahrungsberichte sind willkommen.
[1] NVMe Webhosting Tarife, Laufzeiten, Cronjobs, Preise – https://webgo.de/produkte/webhosting/nvme
[2] SSD Webhosting Tarife, Limits, Mail-Regeln, Backups – https://webgo.de/produkte/webhosting/ssd
[3] HDD Webhosting Technikangaben (nginx & Apache, chroot), Cronjobs – https://webgo.de/produkte/webhosting/hdd
[4] Support-Kontakt und Servicezeiten – https://webgo.de/support/kontakt
[5] AGB webgo – https://webgo.de/agb
[6] Rechenzentrum/Standort Hamburg – https://webgo.de/ueber-webgo/rechenzentrum
[7] Umzugsservice – https://webgo.de/loesungen/umzugsservice
[8] „webgo Webspace-Admin“ FAQ – https://webgo.de/faq/was-ist-der-webgo-webspace-admin-kurz-wwa
[9] SSH-Zugang Webhosting – https://webgo.de/faq/wie-verbinde-ich-mich-per-ssh
[10] phpMyAdmin-Zugriff – https://webgo.de/faq/wie-greife-ich-mit-phpmyadmin-auf-meine-datenbanken-zu
[11] 1-Click-Installer / CMS-Hosting – https://webgo.de/produkte/webhosting/cms
[12] MariaDB 10.11 (Produktbereich Shop-Hosting) – https://webgo.de/produkte/shop-hosting
[14] Netzanbindung/Backbone, Ökostrom-Hinweis (Produktbereich vServer) – https://webgo.de/produkte/vserver/managed
[15] Domain Hosting „go!Paket Platin“ – https://webgo.de/produkte/domains/domain-hosting
[16] Domains Produktübersicht, DNS-Verwaltung, Whois-Protection – https://webgo.de/produkte/domains
[17] DNS-Einstellungen im Kundenportal – https://webgo.de/faq/wie-aendere-ich-die-dns-einstellungen-einer-domain
[18] E-Mail-Hosting Pakete, Preise, Rechenzentrum ISO 27001, Backup-Hinweis – https://webgo.de/produkte/webhosting/e-mail-hosting
[19] Mail-Limit im Shared Hosting – https://webgo.de/faq/wie-hoch-ist-das-mail-limit-versand-limitierung-im-shared-hosting
[20] Verbindungsdaten und Ports IMAP/POP3/SMTP – https://webgo.de/faq/e-mail-verbindungsdaten-webhosting
[21] CMS-Hosting NVMe, Pakete und Preise – https://webgo.de/produkte/webhosting/cms
[22] One-Click-Installer für WordPress & Co. – https://webgo.de/faq/wie-verwende-ich-den-1clickinstall
[23] Shop-Hosting, vServer-Tarife und Traffic-Regeln – https://webgo.de/produkte/shop-hosting
[24] Managed NVMe vServer, KVM/NVMe, Pakete – https://webgo.de/produkte/vserver/managed-nvme
[25] Managed SSD vServer, DDoS-Schutz/Monitoring-Hinweise – https://webgo.de/produkte/vserver/managed
[26] Managed Dedicated Server, Pakete und Leistungen – https://webgo.de/produkte/dedicated-server/managed
[27] Root Dedicated Server, Produktlinie – https://webgo.de/produkte/dedicated-server/root
[28] Partnerprogramm mit Whitelabel-Servern und Rechtemanagement – https://webgo.de/partnerprogramm
09.09.2025: Anbieterbericht auf neuen Standards hin neu erstellt.
10.09.2025: Preise und Limits aus NVMe- und SSD-Tarifseiten geprüft, Supportzeiten verifiziert, AGB verlinkt, Backups und Cronjob-Limits als „nicht verifiziert“ gekennzeichnet, wo Angaben widersprüchlich.
11.09.2025: Abschnitt „Weitere Hosting Produkte und Lösungen“ ergänzt.

Webhosting bei webgo: Was ist eine Preisgarantie wert?
Wir sind seit 2015 Kunde bei webgo, ehemals WebGo24.
Genutzt wurde dabei lediglich ein geringer Bruchteil der Leistungen, ebenso wenig die Inklusivdomain.
„Webhosting mit Zufriedenheitsgarantie“ und „Preisgarantie: Wir garantieren Ihnen, dass die Preise nicht erhöht werden!“ hieß es damals großmundig im Angebot.
Vergangenes Jahr zog webgo trotz der „Preisgarantie“ die Preisschraube an.
Wir widersprachen unmissverständlich, verwiesen auf die „Preisgarantie“, aber taten es dem Gros der Kundschaft gleich und sahen aus Bequemlichkeit erst einmal darüber hinweg.
Nun kündigte webgo kürzlich erneut eine weitere Preiserhöhung in derselben Höhe an, weil „toller Service und alles teurer, bla, bla, bla“, die gegebene „Preisgarantie“ wie zuvor komplett ignorierend.
Also beschwerten wir uns erneut, erwähnten den offenkundigen Vertragsbruch und baten mitunter um die Rücknahme der unzulässigen Preiserhöhungen.
Hamburg-Hammerbrook reagierte pampig und, wie bereits von anderen (ehemaligen) Kunden auf diversen Bewertungsportalen ausgeführt, durchweg uneinsichtig, wirft mit Worthülsen und Textbausteinen en masse, pocht auf ihre AGB, welche erlauben, die Preise alljährlich zu ändern und behauptet damit die generelle Nichtgültigkeit jedweder Preisgarantie.
Nachdem es obendrein hieß, dass wir, wenn es uns nicht passt, jederzeit fristgerecht kündigen könnten, von wegen „100% Zufriedenheitsgarantie!“, drohte webgo erst mit der Kündigung wegen Aufmüpfigkeit und kündigte uns dann tatsächlich.
„Preisgarantie: Wir garantieren Ihnen, dass die Preise nicht erhöht werden!“
Ist das Verhalten von webgo fair und was ist eine „Preisgarantie“ überhaupt wert?
Abgesehen von der hochnäsig anmutenden plattitüdengeschwängerten Kommunikation des Marketings lief es die Jahre anständig. Die wenigen Problemchen, über den Totalausfall sehen wir hinweg, wurden, nachdem sie schließlich vom 1st zum 3rd-Level-Support durchgereicht waren, stets kompetent gelöst, zudem waren die Auskünfte lehr- und aufschlussreich.
Das neue pseudo-moderne Frontend, an dem seit zig Jahren gewerkelt worden war und welches dieses Jahr im Rahmen des „Relaunches“ live ging, ist bedingt der Hit, insbesondere, weil für einige Einstellungen doch wieder auf den alten webgo Webspace Admin zurückgegriffen werden muss.
Zu guter Letzt und nur am Rande ist es zu unserer Kenntnis gelangt, dass webgo allerlei Daten, u. a. persönliche Adressangaben sowie ehemals und aktuell aufgeschaltete Domains, fröhlich an eine bayerische Strafverfolgungsbehörde weiterreichte. Wir haben hier jedoch noch keine Rückmeldung erhalten, ob doch ein Gerichtsbeschluss vorlag, von daher liegt es uns fern, diesbezüglich webgo einen Vorwurf zu machen.
Also vorweg, ich war echt ein großer Fan bis zum heutigen Tag bzw. bis zum vergangenen Monat.
Ich kann nur jedem raten, dass ihr euch schlau macht über die AKTUELLE Situation des Hosters und nicht vor etwa 1 Jahr oder 6 Monaten…. denn es hat sich einiges geändert hier.
Ich bin seit 2015 bei Webgo. Früher war es gut, ja gar ein super Hoster (sieht man ja auch an den ganzen früheren Bewertungen). 2019 hat Webgo nach Recherche einen Mitbewerber gekauft. In der Krise hat sich Webgo wohl daraufhin nochmal stark vergrößert. Das habe ich auch von Support-Leuten erfahren. Und nun ist es eine Katastrophe (Juni 2021).
Ich schildere: Der Anfang Mai angekündige Umzug sollte Ende Mai vollzogen werden. Mein Server sollte von Frankfurt nach Hamburg in den Hauptsitz eingegliedert werden und endlich up to date sein (bisher noch kein HTTP/2!!! und kein MySQL8).
Um den 23. hab ich mich täglich per Live-Chat gemeldet, um den genauen Termin zu erfahren, weil wir Einstellungen machen müssen, sons tist unsere Website down – und damit in der Corona-Krise DIE Einnahmequelle schlechthin (Live Production) offline. Nun, bis zum heutigen Tag weiß kein Kollege, wann der Termin sei … seit nun mehr als 4,5 Stunden ist meine Seite nicht erreichbar.
Keiner kann mir sagen, wann wieder offline. Ein Kollege meinte maximal 20 Minuten. Der Support sagt nichts. Nur, nach langem hin und her, dass wohl die Umzugsarbeiten begonnen haben (um 17:00 Uhr während Web-Rush-Hour und nicht wie Anfang März mitten in der Nacht angekündigt – mit vorheriger Ankündigung wohlgemerkt). Draufgekommen bin ich erst viel später, nachdem ich 3 Support-Kollegen durch hatte und wiederholt nachgehakt habe. Infos warum die Datenbank verloren ging – keine Ahnung. Der Support meint, er weiß es nicht. Wir reden hier von einer gesamten Datenbank mit über 2GB Größe, die komplett nicht mehr da ist. Wohl sind auch andere Daten verloren gegangen, da mein Webspace Speicher von 93% belegt auf 87% belegt zurück ging – meine Beobachtung, die eine Erklärung forderte – welche ich nach langem Nachhaken NICHT bekam. Ich weiß nun gar nichts, wie es mit meinen Daten aussieht oder wann wir wieder online sein können, ob es repariert werden kann, was nun geschiet usw.
Nun, der Stand jetzt ist: Die Datenbank existiert nicht mehr im Backend – komplett weg!!! Backup gibt es keins meinersetis, da ja KEINE Arbeiten angekündigt wurden – auch nach fast täglichem Nachfragen. Kein Zugriff über SSH auf die Datenbank möglich bzw. „not found“. Sie ist gänzlich weg. (Sie lief auf MariaDB, das nach dem Unzug abgeschaltet werden sollte und auf MySQL8 migriert werden sollte.) Nun… Support weiß nichts oder gibt keine Info. Wohlgemerkt: die Arbeiten wurden NICHT angekündigt und das, obwohl ich explizit eine Mail verlangt habe.
Einige Chats sind gesichert mit den Kollegen. Anrufe natürlich nicht.
Die Arbeiten wurden mitten am Tag, bzw. mitten im „Hauptgeschäft“ während Webrush-Hour gemacht. Keiner weiß Bescheid – was nun abläuft und kommt. Die Technik aber „arbeitet mit Hochdruck“.
An alle eine Frage, bevor ihr euch für Webgo entscheidet: ist das ein Hoster, denen ihr eurer Projekt anvertrauen möchtet?
Bin nun schon einige Zeit mit derzeit 11 Domains , Webshop und etlichen WordPress Seiten bei WebGo. Was anfänglich sehr gut begann lässt in den letzten Monaten leider immer mehr zu wünschen übrig.
Vor ca. 2 Monaten begann es mit vereinzelten Datenbank Problemen. Das Importieren von Datenbanken um die 90Mb funktioniert so gut wie nicht mehr. Immer Abbrüche, Timeouts usw. Nun ist heute am 14.12. gegen 21 Uhr einfach mal der DB Server komplett ausgestiegen. 11 Webseiten sowie der Shop Down. Klasse , und nach 20 Uhr kein Techniker mehr erreichbar. Auch das WebGo Kundenportal bringt nur noch Fehlermeldungen. Hier kann man nicht mal mehr den Apache neu starten !
So geht das nicht ! Ich werde mir nun einen Hoster suchen ( bzw. habe schon einen gefunden) bei welchem ich 24 Stunden / 365 tage Support habe. Der beste Preis ist nichts wert wenn die Technik dahinter nicht passt. Ich zahle gern etwas mehr wenn die Ausfallsicherheit geboten ist.
Es kann sicherlich immer mal etwas ausfallen, jedoch sollte ein technischer Support in heutigen Zeiten IMMER erreichbar sein. Zumal wenn man sich selbst WEBHOSER DES JAHRES nennt !!
Der Preis ist unschlagbar. Die Antwortzeiten sind in Ordnung, wenn auch nicht auf dem besten Niveau. Zumindest was das Profi Paket angeht, welches ich gebucht habe. Die Bedienoberfläche ist etwas sehr altbacken. Das habe ich bei anderen Hostern schon wesentlich besser gesehen. Man fühlt sich ein wenig an die Anfangstage des Internets erinnert. Auch ist das Angebot von Installierbarer Software das schlechteste, was ich bisher gesehen hatte. Aber da man Zugriff auf FTP und SSH hat, sehe ich das weniger als Problem. Was ein Problem ist, dass die Antwortzeiten für die Datenbank extrem schlecht sind. Mir war es nicht möglich, über PHPMyAdmin einen Dump einzuspielen. Dieser brach immer mit Timeouts ab. Dann wollte ich eine meiner Domains zu webgo umziehen und die Probleme fingen richtig an. Den Auth-Code beim alten Provider war schnell zu bekommen, aber bei webgo dann den Transfer einzuleiten, da bin ich nun seit 4 Tagen dran. Und seit 4 Tagen hört man auch nichts vom Support. Da wird sich einfach tot gestellt. Auch auf Fax wird nicht reagiert. Die scheinen faktisch gar keinen Kundenservice zu haben. Wenn alles vollautomatisch klappt, gut. Kommt es aber zu einem Fehler, ist man aufgeschmissen. Und ich habe alles an eMail angeschrieben, was ich finden konnte, inkl. der Pressestelle und einige Mitarbeiter, dessen eMail ich heraus finden konnte. NULL REAKTION, NICHTS, NADA! Und das die Mails angekommen sind, konnte ich dem Transferprotokoll meines eMailservers entnehmen.
Antwort webgo Support:
Sehr geehrter Herr Wouters,
vielen Dank für Ihr Feedback und den damit verbundenen Informationen.
Wir bedauern es sehr, dass bei Ihnen ein solcher Eindruck entstanden
ist. Dies soll natürlich nicht so sein! Leider konnten wir Sie mehrfach
telefonisch nicht erreichen.
Auch bei länger existierenden Domains kann es vorkommen, dass diese
bisher noch nicht in unserem System eingerichtet sind. Dies richtet sich
auch immer nach der Nachfrage. Ihre TLD haben wir nach Ihrer Anfrage in
unserem Portfolio umgehend ergänzt. Leider kam es hierbei zu einem
technischen Fehler, dass ein falscher Status für die Domain hinterlegt
wurde. Dies wurde jedoch inzwischen behoben und Sie wurden darüber
bereits informiert.
Für die erhöhte Wartezeit möchten wir uns entschuldigen! Aus diesem
Grund haben wir Ihnen aus Kulanz einen kostenlosen Monat für Ihr Hosting
hinterlegt um Ihre Zufriedenheit wieder herzustellen. Sehr gerne würden
wir Ihnen mit Ihre Datenbanken analysieren. Wir sind uns ziemlich
sicher, dass wir Ihnen hierbei zu Ihrer vollsten Zufriedenheit
weiterhelfen können. Senden Sie uns gerne weiterführende Informationen
dazu indem Sie auf unsere letzte Mail antworten und wir schauen uns das
gerne für Sie an!
Liebe Grüße
Ihr webgo Team
Die vielen aktuellen, schlechten Bewertungen bewegen mich meine positiven Erfahrungen zu schreiben. Vielleicht ist es so, dass die ganzen zufriedenen Kunden, eben keinen Anlass sehen, eine Bewertung zu schreiben. Jedenfalls bin ich seit Jahren und immer noch zufriedene Kundin. Mir wurde immer geholfen, mehr als schnell und geduldig, auch wenn ich mal dumm gefragt habe. Ich kann auch, Stand heute, keinen Geschwindigkeitsverlust meiner Kunden-Webseiten feststellen. Ja, Webgo hatte dieses Jahr mal ein Problem und das war ein eigentlich unmögliches Zusammentreffen unglücklicher Umstände. Sie haben das zutiefst entschuldigt und die Technik verbessert. Ich vertraue Ihnen deshalb immer noch und wechsle nicht wegen eines Vorfalls. Ein paar meiner Kunden sind bei anderen Hostern, da so gewachsen oder gewünscht. Da gab es auch mal das eine oder andere Problem. Fazit: ich kann Webgo immer noch empfehlen.